Besser Online Texten mit KI

Nutzen Sie die Möglichkeiten von KI, um Ihren Onlinejournalismus zu optimieren. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT und Gemini Ihre Arbeitsweise revolutionieren können – von klickstarken Headlines über SEO-Optimierung bis zur netzgerechten Aufbereitung von Inhalten. Das Highlight: Sie erhalten exklusive, speziell entwickelte Prompts für den Onlinejournalismus und lernen, wie Sie eigene Prompts erstellen, die Ihren Workflow nachhaltig verbessern.

 

Referent/in:

Markus Reiter

Datum:

10.11.2025

Ort:

Online

Lernen Sie in diesem Seminar:

  • ansprechende und klickstarke Headlines mit KI zu erstellen.
  • KI einzusetzen, um Ihre Inhalte suchmaschinenfreundlich zu gestalten und maximale Reichweite zu erzielen.
  • Texte mit ChatGPT und anderen Sprachmodellen gezielt auf die Anforderungen und Lesegewohnheiten im Internet zuzuschneiden.
  • eigens entwickelte Prompts anzuwenden, die speziell auf die Bedürfnisse des Onlinejournalismus abgestimmt sind.
  • Ihre eigenen maßgeschneiderten Prompts zu gestalten.

Das Seminar richtet sich an:

  • Onlinejournalistinnen und -journalisten aller Erfahrungsstufen, die bereits über Grundkenntnisse in KI verfügen und diese gezielt für ihre journalistische Arbeit nutzen möchten.
  • Verantwortliche für den Onlineauftritt in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Redakteurinnen und Redakteure, die bisher für Print gearbeitet haben und jetzt Print-Inhalte mithilfe der KI für das Netz aufbereiten wollen.

So läuft das Seminar ab:

  • Das Seminar kombiniert theoretischen Input mit praxisnahen Übungen:
    1. Einführung: Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen der KI-Nutzung im Journalismus und die Funktionsweise von Sprachmodellen wie ChatGPT, Gemini, Claude u.ä.
    2. Praxisworkshops: Anhand konkreter Beispiele üben Sie die Erstellung von Headlines, die Optimierung von Inhalten für SEO und die Anpassung an das Online-Leserverhalten.
    3. Prompt-Nutzung und -Entwicklung: Sie lernen, exklusive Prompts gezielt einzusetzen und eigene Prompts für Ihre Bedürfnisse zu erstellen.
    4. Feedback und Austausch: Im interaktiven Austausch mit dem Referenten und den anderen Teilnehmern verfeinern Sie Ihre Kenntnisse und erhalten wertvolles Feedback.

 

Datum

10.11.2025

Uhrzeit

9.30 bis 17 Uhr

Ort

Online

Anmeldeschluss

1.11.2025

Teilnahmegebühr

290 €, Begünstigte 249 € (Preise inkl. 10% MwSt.)

Referent/in

Markus Reiter ist Schreibtrainer für Redaktionen, Unternehmen, Behörden und NGOs. Er war u.a. stellv. Chefredakteur von „Reader’s Digest“ und Feuilletonredakteur der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Mit seiner Firma KLARDEUTSCH. Markus Reiter hilft er seit fast zwei Jahrzehnten Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern, ihre Texte zu verbessern. Er ist außerdem Autor von mehr als einem Dutzend Fach- und populärwissenschaftlicher Bücher zu Sprache, Kultur, Neurowissenschaften und Journalismus.

Information

Service:

Vorbereitung auf das Seminar:
Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung ein kurze Mail an barbara.duernberger@oema.at und geben Sie bekannt, ob bzw. wie Sie KI bereits nutzen (welche Programme, für welche Arbeitsschritte etc.)

Förderungen:
Für ÖMA-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.

Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne unsere Seminarleiterin Barbara Dürnberger unter barbara.duernberger@oema.at oder +43664-4282583 zur Verfügung.