Das Österreichische
Journalismus-
Kolleg

Das Österreichische Journalismus-Kolleg ist die berufsbegleitende Journalismusschule für motivierte, offene Menschen mit journalistischer Erfahrung und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus.

Journalistinnen und Journalisten professionalisieren ihre Tätigkeit, profitieren vom Lernen in der Gruppe und entwickeln sich individuell weiter. Sie lernen crossmedial zu planen und zu arbeiten, Zusammenhänge zu erkennen und Inhalte auf den Punkt zu bringen. Das Journalismus-Kolleg basiert auf den drei Kompetenzbereichen Handwerk, Wissen und Haltung und versteht sich als berufsbegleitende Journalismusschule unter redaktionsnahen Bedingungen.

Richtet sich an: motivierte, offene Menschen mit journalistischer Erfahrung und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus. Journalismus ist ein offener Beruf ohne Zugangsbeschränkungen, daher sind auch keine formalen Voraussetzungen für das Journalismus-Kolleg nötig.

Referentinnen und Referenten, Trainerinnen und Trainer
Erfahrene Journalistinnen und Journalisten und Expertinnen und Experten leiten praktische Übungen an. Die Referierenden und Trainerinnen und Trainer sind hervorragend auf ihrem Gebiet und wissen, wie modernes Lernen funktioniert – so können sie die Entwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimal unterstützen. Die ÖMA greift dabei auf ein breites Netzwerk nationaler und internationaler Journalismustrainerinnen und -trainer und fachlicher Expertinnen und Experten zurück.

Inhalte des Journalismus-Kollegs

Journalistisches Wissen und Können sind Inhalte des Kollegs. Das Fundament der Ausbildung ist das Bewusstsein für Verantwortung und Haltung im Journalismus. Davon ausgehend werden Formate für Print-, Audio- und Online-Medien und deren crossmediale Weiterentwicklungen vermittelt. Beim einwöchigen Abschlussprojekt stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenzen unter Beweis.

Das Österreichische Journalismus-Kolleg bietet:

  • eine fundierte mehrmediale Basis-Ausbildung für junge Redakteurinnen/Redakteure und freie Journalistinnen/Journalisten
  • Recherche-Schwerpunkt durch eine Kooperation mit der DOSSIER ACADEMY
  • Fachliche Vermittlung von Grundlagen aus Wirtschaft & Politik
  • Erarbeitung eines Medienprojekts als Abschlussarbeit
  • Präsenz-Lehre mit E- & Distance-Learning-Formaten

Praktisches Arbeiten erfordert Flexibilität. Für unsere Teilnehmenden bieten wird deshalb während der Module ein zusätzliches Rahmenprogramm: Expertengespräche, Diskussionen und Exkursionen runden die jeweiligen Wochen in Wien und Salzburg ab.

Das Programm des Journalismus-Kollegs wird ständig optimiert und weiterentwickelt – Änderungen innerhalb der einzelnen Module sind deshalb explizit vorbehalten und können auch kurzfristig stattfinden. 

Ablauf

Die Präsenzphasen sind in vier Modulen zu je zwei Wochen organisiert und werden mit einem einwöchigen crossmedialen Projekt abgeschlossen. Die Module sind auf neun Monate aufgeteilt und werden durch E-Learning bzw. Online-Inputs unterstützt. Dieses wird als Fernlernen organisiert und findet am jeweiligen Wohn- und Arbeitsort der Teilnehmenden statt.

Die Präsenzphasen finden in Salzburg und Wien statt – über den genauen Seminarort wird rechtzeitig informiert.

Modul 1

  • Journalismus: Aufgabe, Verantwortung, Berufsrolle
  • Die österreichische Medienlandschaft
  • Dossier Academy
  • Recherche
  • Sprache und Stil
  • BWL für Journalistinnen und Journalisten

Modul 2

  • Staat, Politik und Macht
  • Kommentar
  • Social Media
  • Nachricht/Bericht
  • Interview
  • Auftritt und Stimme
  • Titel, Vorspann, Bildtext
  • Kick-off: Abschlussprojekt

Modul 3

  • Kreative Arbeitsmethoden
  • Reportage I
  • Fotografie
  • Mobile Reporting
  • Medienrecht
  • Politische Kommunikation

Modul 4

  • Porträt
  • Layout
  • Reportage II
  • Videojournalismus
  • Datenjournalismus
  • Podcast
  • Multimedia Storytelling

Crossmediales Abschlussprojekt

  • Anwendung der neuen Kompetenzen
  • Entwicklung von Konzept und Redaktionsstruktur
  • praktische Umsetzung
  • Präsentation des neuen Medienprojekts

Bewerbung

Die Termine des 32. Journalismus-Kolleg 2023/2024

  1. Modul in Salzburg: 9.10.-20.10.2023
  2. Modul in Wien: 22.1.-2.2.2024
  3. Modul in Wien: 8.4.-19.4.2024
  4. Modul in Wien: 10.6.-28.6.2024

Seminarzeit ist täglich von ca. 9 bis 17 Uhr, Mittagspausen finden in Rücksprache mit den Referentinnen und Referenten statt.
Auch am Samstag findet Unterricht statt: 14.10.2023, 27.1.2024, 13.4.2024 sowie 15.6.2024 und 22.6.2024 sind ebenfalls Ausbildungstage.

Bitte um Beachtung: Aufgrund der aktuellen Pandemie kann es sein, dass Module zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden müssen (stets in Rücksprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern). In diesem Fall werden Sie rechtzeitig von der Kolleg-Leitung informiert.

Teilnahmegebühr: 5.290€, Begünstigte: 4.390€

Wir nehmen Rücksicht auf unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Die Medienakademie bietet daher individuelle Zahlungsmodelle (Beispiel: Ratenzahlung pro Modul in insgesamt 4 Teilbeträgen).

Für eine erfolgreiche Bewerbung benötigen wir
• ausgefülltes Bewerbungsformular (beschreibbares pdf)
• Lebenslauf mit Foto (eine DINA4-Seite)
• Motivationsschreiben
• Ein Text (max. 1 A4-Seite) zum Thema „Digitale Transformation der Medien“ – Sie entscheiden selbst, welche Textsorte Sie einreichen. 
• eine bereits veröffentlichte Arbeitsprobe, falls vorhanden
• OPTIONAL: Nachweis, ob Begünstigte bzw. Begünstigter (Mitglieder) durch entsprechende Dokumente (z.B. Lohnzettel, Dienstgeberbestätigung, Gewerkschaftsausweis, etc.).

Ihre Bewerbung, inklusive sämtlicher oben genannter Beilagen, schicken Sie bitte per Mail mit dem Betreff „Bewerbung für das 32. Österreichische Journalismus-Kolleg“ an office@oema.at.
Wir bitten Sie nach Möglichkeit Ihre Unterlagen zusammenzufassen und nur ein Dokument (mehrseitiges pdf) zu schicken.

Bitte um Beachtung: Aufgrund zahlreicher Anfragen verlängern wir unseren Bewerbungsschluss bis 30. Juni 2023. 

Bisher eingegangene Bewerbungen sind davon ausgenommen, die ersten persönlichen Bewerbungsgespräche finden wie geplant bereits ab Mitte Juni statt. 

Bewerbungsgespräche
Die geeignetsten Bewerberinnen und Bewerber laden wir zu  Bewerbungsgesprächen ein. Diese Gespräche werden voraussichtlich im Juni 2023 stattfinden. Die Dauer des Gesprächs beträgt ca. eine Stunde, eine spezielle Vorbereitung ist nicht nötig.

Die Bewerbungsgespräche finden persönlich oder online via ZOOM statt.

Vorbereitungskurs 

Für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger bieten wir einen verpflichtenden Vorbereitungskurs an. Dieser bietet die ideale Vorbereitung auf die kommenden Kolleg-Module. Ob Sie unserer Ansicht nach an dem Vorbereitungskurs teilnehmen müssen, erfahren Sie im persönlichen Bewerbungsgespräch bzw. spätestens mit der verbindlichen Zusage.

Datum: 13.-15.9.2023 

Wo: Wien – Teilnahme vor Ort oder via ZOOM möglich (Hybrid-Veranstaltung).

Förderungen
Die Teilnahme am Österreichischen Journalismus-Kolleg wird von verschiedenen Förderstellen unterstützt. Die Förderungen sind je nach Bundesland und Arbeitsverhältnis unterschiedlich. Wir haben einen Überblick über die Fördergeber zusammengestellt (kein Anspruch auf Vollständigkeit).

Zertifikat
Voraussetzung für die Verleihung des Zertifikats ist die Anwesenheit bei allen Modulen sowie die aktive Mitarbeit am Abschlussprojekt. Im Kollektivvertrag ist das Journalismus-Kolleg als Messlatte für die Ausbildung von Redakteurinnen und Redakteuren verankert und gilt somit als traditionsreichste und renommierteste Ausbildung für Journalistinnen und Journalisten in ganz Österreich.

Rückfragen
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Kolleg-Leiterin Barbara Dürnberger unter barbara.duernberger@oema.at oder +43664/428 25 83.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Stimmen zum Journalismuskolleg
Armin-Arbeiter
Cornelia-Krebs@ORF_Fotocredit-eingefügt
@APAFotoservice-Schedl_geschnitten_Fotocredit-eingefügt-1

Kurier, Redakteur

„Vor allem die sprachlichen und stilistischen Komponenten bringen einen schreiberisch weiter. Viele der Vortragenden haben zudem einen bleibenden persönlichen Eindruck hinterlassen.“

ORF Ö1, Redakteurin

„Als ich vor etwa 20 Jahren beschloss, meinen Traumberuf zu erlernen, öffnete das damals erste Kolleg des Kuratoriums für Journalistenausbildung eine Tür für mich. Als Frischgefangene erfuhr ich alle Grundlagen und von berufserfahrenen Referentinnen und Referenten das so wichtige Feedback. Mittlerweile habe ich die Seiten gewechselt und bin selber Referentin am KfJ – eine Tätigkeit, die mir viel Spaß macht und, wie ich hoffe, auch andere auf den Weg bringt.“

Österreichischer Journalist, Chefredakteur und Herausgeber

„Bei der Ausbildung erhielt ich mehr als das journalistische Rüstzeug, weil ich absolute Journalismusprofis kennen lernen konnte und sah, wie sie arbeiteten. Sie waren starke Vorbilder.“

  • Armin Arbeiter
  • Cornelia Krebs
  • Georg Taitl

Abschlussprojekte der letzten Jahre

2022/2023

FactJack

2022/2023

Medienhäuser in Österreich

2020/2021

Inspektorin Grün

2017/2018

Ü

2016/2017

G G G

2015/2016

BEZIEHUNGSweise

2014/2015

KONTRAST

2013/2014

VISION

2012/2013

Das Glas Experiment

2011/2012

sinN

2010/2011

NEUN10

2009/2010

SIC

2008/2009

MOMENT

2007/2008

öha

2006/2007

SPIEGELBILD

2005/2006

flux

2004/2005

klartext

2003/2004

EURE

2002/2003

DAS ja WORT

2001/2002

AusSiebeN

2000/2001

THE PAGE

1999/2000

ja natürlich

1998/1999

Der CHRONIST