Storytelling im KI-Zeitalter: Smarte Tools für moderne Journalisten

Die Medienwelt verändert sich rasant – und Künstliche Intelligenz ist dabei nicht nur ein Trend, sondern ein mächtiges Werkzeug für kreative und effiziente journalistische Arbeit. Von automatisch generierten Texten und Headlines bis hin zur Analyse komplexer Daten: KI kann Redaktionen entlasten, neue Perspektiven eröffnen und kreative Prozesse bereichern.

Doch wie nutzt man diese Technologien sinnvoll? Welche Tools helfen wirklich? Und wo liegen die Grenzen?

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten KI-Anwendungen im Journalismus. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, wie KI bereits in Redaktionen genutzt wird, welche Werkzeuge besonders hilfreich sind und wie Sie die richtigen Prompts für bessere Ergebnisse formulieren.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Oberösterreichischen Journalismusakademie statt.

Referent/in:

Barbara Weidmann

Datum:

26.9.2025

Ort:

Bezirksrundschau Oberösterreich, Dr. Herbert-Sperl-Ring 1, 4060 Leonding

Lernen Sie in diesem Seminar:

  • Verstehen: Wie funktioniert generative KI – und was kann sie leisten?
  • Anwenden: Welche KI-Tools sind für Journalisten besonders nützlich?
  • Optimieren: Wie lassen sich Texte, Bilder & Inhalte gezielt verbessern?
  • Bewerten: Chancen, Risiken und ethische Fragen im Umgang mit KI

Dieses Seminar richtet sich an:

  • Journalistinnen und Journalisten die neugierig sind auf KI als Werkzeug für ihre kreative Arbeit,
  • alle, die einen praxisnahen Überblick über aktuelle Tools gewinnen möchten und verstehen wollen, wie KI den journalistischen Alltag verändert.

Datum

26.9.2025

Uhrzeit

9 - 12.30 Uhr

Ort

Bezirksrundschau Oberösterreich, Dr. Herbert-Sperl-Ring 1, 4060 Leonding

Anmeldeschluss

10.9.2025

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 99 € für Journalistinnen und Journalisten (inkl. 10% MwSt)

Referent/in

Barbara Weidmann-Lainer M.A. ist studierte Politologin mit über 30 Jahren crossmedialer Erfahrung im Journalismus, davon über zehn Jahre in leitender Position bei ProSieben. Sie hat eine Vorliebe für Pionierarbeit – als frühe Videojournalistin, Mobile Reporterin der ersten Stunde (Mobile Journalism Award 2023) und zertifizierte KI-Expertin. Seit über zwei Jahrzehnten ist sie im In- und Ausland als Trainerin und Dozentin gefragt, mit den Schwerpunkten Generative KI, Digitales Storytelling, Multimediaproduktion und Mobile Journalism.

Information

Vorbereitung: 
Es wird weitgehend mit kostenlosen Werkzeugen und Testversionen gearbeitet. Die Teilnehmenden nutzen eigene Laptops und sollten bereit sein, gegebenenfalls Accounts für KI-Tools anzulegen oder Apps auf ihr Smartphone zu laden.

Förderungen:
Für ÖMA-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.

Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Nikolaus Koller unter nikolaus.koller@oema.at oder +43-676-54-23-419 zur Verfügung.