In diesem interaktiven Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine praxisorientierte Einführung in die Themen Antirassismus und Antidiskriminierung.
Ziel ist es, historische und gesellschaftliche Hintergründe von Rassismus und Diskriminierung zu verstehen, eigene Vorurteile kritisch zu reflektieren und konkrete Handlungsstrategien für einen respektvollen und inklusiven Umgang im Alltag zu entwickeln.


Referent/in:
Patricia Nuwordu, Cedric Kyoni
Datum:
21.10.2025
Ort:
Österreichische Medienakademie (Schottenring 12, 1010 Wien)
Lernen Sie in diesem Seminar:
- Verständnis für historische und soziale Hintergründe von Rassismus und Diskriminierung
- Eigene Vorurteile erkennen und hinterfragen
- Praktische Handlungsstrategien für den Alltag
- Sensibilität und Empathie im Umgang mit anderen Menschen fördern
Dieses Seminar richtet sich an:
- Alle Journalistinnen und Journalisten sowie alle, die ein tieferes Verständnis für die Thematik entwickeln und Ihre Fähigkeiten mit Rassismus und Diskriminerung im Alltag verbessern möchten.

So läuft das Seminar ab:
- Geschichtlicher Hintergrund und Grundlagen: Einführung in die historischen Ursprünge rassistischer Ideologien und deren gesellschaftliche Auswirkungen bis in die Gegenwart.
- Interaktive Übungen und Selbstreflexion: Rollenspiele, Gruppenarbeit und Diskussionen zur Sensibilisierung für unbewusste Vorurteile und Denkmuster.
- Praktische Tipps und Handlungsstrategien: Konkrete Werkzeuge, um im Alltag gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen – sowohl als Betroffene als auch als Zeuginnen und Zeugen
Datum
21.10.2025
Uhrzeit
17.30 - 21 Uhr
Ort
Österreichische Medienakademie (Schottenring 12, 1010 Wien)
Anmeldeschluss
6.10.2025
Teilnahmegebühr
49 €, (für Journalistinnen und Journalisten) bzw. 69 € (für Nicht-Journalistinnen und -Journalisten). Preise inkl. 10% MwSt.
Referent/in
Patricia Nuwordu ist Interior Designerin, Projektmanagerin, Unternehmerin und Workshop-Leiterin. Mit ihrem Unternehmen AGAMA entwickelt sie individuelle Raumkonzepte, die Persönlichkeit widerspiegeln und Menschen ein Gefühl von Zuhause geben. Neben ihrer Tätigkeit im Designbereich leitet sie Workshops zu Antirassismus und Antidiskriminierung. Dabei verbindet sie ihre Erfahrung als Moderatorin mit einem interaktiven Ansatz, der Bewusstsein schafft, Perspektiven erweitert und konkrete Handlungskompetenzen vermittelt.
Cedric Kyoni engagiert sich seit vielen Jahren für gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit. Nach seiner Tätigkeit in der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Beeinträchtigung sowie ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen, ist er heute im Vielfaltsmanagement der Wiener Linien tätig. Seit 2019 ist er zudem als Workshopleiter in den Bereichen Antirassismus, Antisemitismus, Antidiskriminierung, LGBTQIA+ Awareness und Inklusion im Sport aktiv. Sein Fokus liegt auf nachhaltiger Sensibilisierung und struktureller Veränderung.
Information
Vorbereitung auf den Workshop:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Offenheit und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit mitzubringen.
Förderungen:
Für ÖMA-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.
Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Claudia Zinner unter claudia.zinner@oema.at oder +43-664-1243607 zur Verfügung.
- 20. November 2025·
Die große Kunst der kleinen Texte
- 22. Oktober 2025·
Texten für Online
- 9. Oktober 2025·