Fast über Nacht ist mit ChatGPT das Thema künstliche Intelligenz (KI) über die (Medien)Welt hereingebrochen. Seitdem überschlagen sich die Meldungen, was alles möglich ist. Immer lauter werden aber auch die Warnrufe davor, was alles möglich sein kann. Im Rahmen all dessen stellen sich aber auch zunehmend drängende Rechtsfragen. Wer ist Urheber der KI-generierten Werke? Wie werden diese Werke geschützt? Verletzt der Einsatz von KI-Urheberrechte? Wer haftet, wenn die KI gegen geltendes Recht verstößt? Mit welchen Daten darf man die KI füttern? All diese Rechtsfragen sollen im Rahmen dieses Workshops erörtert werden.
Referent/in:
Dr. Michael Borsky
Datum:
12.11.2024
Ort:
Österreichische Medienakademie (Schottenring 12, 1010 Wien)
Lernen Sie in diesem Seminar:
- Urheberrechtliche Grundlagen
- Zulässigkeit und Grenzen der Verwendung KI-basierter Werke
- Verwendung (eigener) Inhalte als Trainingsdaten für künstliche Intelligenzen
- Vertragsrecht: KI als Werk
- (Rechtliche) Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenzen
- Haftung: Vertragliche und deliktische Haftung für KI
- Weitere Entwicklungen (z.B. Einführung des AI-Act)
Dieses Seminar richtet sich an:
- Alle Journalistinnen und Journalisten sowie alle Medienschaffende, die mit KI zu tun haben

So läuft das Seminar ab:
- Das Seminar ist eine Mischung aus Vortrag und Diskussion von Anwendungsfällen
Datum
12.11.2024
Uhrzeit
9-13 Uhr
Ort
Österreichische Medienakademie (Schottenring 12, 1010 Wien)
Anmeldeschluss
28.10.2024
Referent/in
Dr. Michael Borsky ist Rechtsanwalt in Wien und schwerpunktmäßig im Medien- und Urheberrecht tätig (www.ruggenthaler.at). Er ist zudem Lektor für Medienrecht an der Universität Wien und der FH Wien, Vortragender an der Österreichischen Medienakademie und Mitglied des Redaktionsbeirats der Fachzeitschrift „Medien und Recht“.
Information
Vorbereitung auf den Workshop:
–
Förderungen:
Für ÖMA-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.
Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Claudia Zinner unter claudia.zinner@oema.at oder +43-664-1243607 zur Verfügung.