Arzneimittelproduktion in Österreich verstehen

In Tirol wird am 20. Oktober 2025 eine der modernsten und leistungsstärksten Zellkulturanlagen Europas für die Erstellung von Biopharmazeutika eröffnet: Teilnehmende dieses Seminars können sich vor Ort mit Expertinnen und Experten einen Überblick zur Debatte um die Versorgungssicherheit mit Arzneimittel und der Produktion innerhalb Österreichs und in Europa verschaffen und erleben, wie innovative Medikamente hergestellt werden. Darüber hinaus lernen Sie Standpunkte der aktuellen Debatte in der EU, Fragen zur Unabhängigkeit von Forschung und Produktion in Asien und den USA, weiters Rahmenbedingungen für die Forschungsförderung und aktuelle Beispiele für die Berichterstattung kennen. Das Seminar bietet komprimiert an einem Reisetag das Kennenlernen von vielen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern zu diesem Thema sowie die organisierte Fahrt nach Tirol und zurück inklusive Besichtigung

Zusätzlich zum fachlichen Input gibt es eine journalistische Einordnung der Inhalte unter der Leitung von Martin Rümmele (Gesundkommunizieren Media).

Der Workshop findet in Kooperation mit Novartis statt.

Referent/in:

Mag. Sylvia Hofinger (FCIO), Dr. Birgit Tauber (FFG), Mag. Thomas Saghi (BMWET), Steffen Lang, Ph.D. (Novartis)

Datum:

20.10.2025

Ort:

Novartis Campus Kundl und Novartis Campus Schaftenau

Lernen Sie in diesem Seminar:

    • Warum Europa und Österreich gegenüber Asien als Standort ins Hintertreffen geraten
    • Wie die Zukunft der Arzneimittelversorgung aussieht
    • Wie Europa und Österreich versuchen, die Versorgungssicherheit zu stärken
    • EU-Reformdebatten zu Forschung und Produktion von Arzneimitteln
    • Wie Arzneimittel in Österreich und Europa entwickelt und produziert werden
    • Besuch einer der größten Biopharmazie-Produktionsanlagen in Europa

Dieses Seminar richtet sich an:

  • Journalistinnen und Journalisten, die nach aktuellen Stories in Wissenschaft und der Versorgung mit Medikamenten suchen
  • Journalistinnen und Journalisten in Ausbildung, welche sich in das Thema Gesundheit einarbeiten wollen
  • Freie Journalistinnen und Journalisten, welche Gesprächspartner für die Themen Forschung, Gesundheit und Wirtschaft kennenlernen wollen

So läuft das Seminar ab:

  • Treffpunkt Hinfahrt: Wien Westbahnhof – Kundl, Tirol
  • Themenblock 1: Ausgangslage und Hindernisse für Produktion in Österreich und der EU
  • Themenblock 2: Betriebsbesuche Novartis Produktion in Kundl und Schaftenau (Tirol)
  • Themenblock 3: Antworten und Lösungsstrategien in der EU und in Österreich
  • Rückfahrt Kundl – Wien

Datum

20.10.2025

Uhrzeit

9 - 19 Uhr

Ort

Novartis Campus Kundl und Novartis Campus Schaftenau

Anmeldeschluss

29.9.2025

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme am Seminar (inkl. Zugfahrt) ist kostenlos.

Referent/in

Experten und Expertinnen:
Mag. Sylvia Hofinger, Geschäftsführerin Fachgruppe Chemische Industrie (FCIO) in der Wirtschaftskammer Österreich
Dr. Birgit Tauber, Bereichsleiterin Basisprogramm, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Mag. Thomas Saghi
, Leiter Abteilung Schlüsseltechnologien im Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus BMWET
Steffen Lang, Ph.D., President Global Operations Novartis – entspricht COO , Executive Committee of Novartis (ECN)

Weitere Referentinnen und Referenten:

Catherine Emond, Novartis Country President Österreich
Roland Gander, Geschäftsführer Novartis Campus Kundl/Schaftenau, Global Head Large Molecules Novartis
Stefan Steger, Standortleiter Novartis Kundl
Uwe Demelbauer, Forschungschef von Novartis Österreich, Forschungs- und Entwicklungsleiter und Vice President Global Drug Substance Division Biologics

Journalistische Leitung:
Gesundheits- und Wirtschaftsjournalist Martin Rümmele sowie Sozial- und Gesundheitsjournalistin Evelyn Holley-Spiess (beide: Gesundkommunizieren Media GmbH).

Information

Kooperation: 
Der Workshop findet in Kooperation mit Novartis statt.

Vorbereitung auf den Workshop:
Keine Vorbereitung notwendig.

Notwendiges Equipment:
Bitte bringen Sie Ihren Laptop zum Seminar mit.

Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Nikolaus Koller unter nikolaus.koller@oema.at zur Verfügung.