eurotours 2025

in Kooperation mit dem Bundeskanzleramt

Das Projekt

Bis zu 34 junge Journalistinnen und Journalisten aus Österreich treten den Sommer über Reisen in einen der 26 EU-Staaten (alle außer Österreich) bzw. einen der 6 Staaten des Westbalkans an. Ihre „eurotours“-Mission? Fünf Tage lang recherchieren, und zwar zu einem vorgegebenen Thema. Die Kosten für Reise und Aufenthalt trägt der Programmträger (Bundespressedienst im Bundeskanzleramt) aus Bundesmitteln.

Bewerbungsfrist: 9. Juni 2025

Das diesjährige Thema: „Jugend in Europa – Generation Zuversicht?“

Für junge Menschen bieten sich in Europa und Österreich zahlreiche Chancen: So engagieren sich junge Menschen zunehmend in Bewegungen zu unterschiedlichen Themen sowohl in den 27 EU- als auch in den 6 Westbalkan-Staaten, setzen sich für ihre Rechte ein und bringen durch Mitsprache und Mitbestimmung Wandel in die Gesellschaft. Auch die Themen Desinformation, Künstliche Intelligenz (KI) und Sicherheit spielen eine große Rolle im Leben und Alltag vieler junger Menschen in Europa. Die gezielte (mediale) Verbreitung von falschen oder irreführenden Informationen zielt darauf ab, das Vertrauen junger Menschen in Institutionen und Medien zu untergraben. Die rasante Entwicklung von KI und anderen digitalen Technologien bringt neue Chancen und Möglichkeiten, aber auch Risiken und Bedenken mit sich. Die Dominanz digitaler Räume verändert Jobprofile und Arbeitsprozesse, erzeugt häufig Sorgen im Hinblick auf Datenschutz, Überwachung und permanente Erreichbarkeit. Geopolitische Spannungen und Neupositionierungen in und um Europa wirken sich ebenfalls auf das Sicherheitsgefühl junger Menschen aus.

„eurotours“ 2025 greift diese Themen auf und setzt sich mit der Situation der Jugend in Europa auseinander.

  • Welche Anliegen bewegen Europas Jugend? Wie politisch ist Europas Jugend wirklich – und warum?
  • Wie wollen sie Veränderungen anstoßen?
  • Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen in verschiedenen europäischen Ländern fördern die Jugend – oder bremsen sie aus?
  • Was bedeutet „europäische Identität“ für die junge Generation?
  • Wie erleben junge Menschen kulturelle Vielfalt in Europa?
  • Wie sieht nachhaltiges Engagement junger Europäerinnen und Europäer heute konkret aus?
  • Was können andere Generationen von der Jugend in Europa lernen – und umgekehrt?
  • Welche Rolle spielen Desinformation, Künstliche Intelligenz (KI) und Sicherheitsfragen für junge Menschen in Europa?
  • Und was erwartet sich die Jugend in den EU-Mitgliedstaaten und den Westbalkan-Ländern im Hinblick auf die künftige Entwicklung Europas?

Diese und weitere Aspekte sollen im Rahmen des Projekts „eurotours“ 2025 beleuchtet werden.

Das diesjährige „eurotours“-Reportageteam wird den Sommer über in 32 Staaten Europas Antworten auf diese und viele andere Fragen suchen und so ein buntes „Mosaik“ an Eindrücken und Erfahrungen entstehen lassen. Im „eurotours“-Reiseblog und via Social Media können alle Interessierten die Vor-Ort-Recherchen mitverfolgen. Die ausführlichen Beiträge erscheinen in den Stamm-Medien der Journalistinnen und Journalisten sowie auf der Website des Bundeskanzleramts.

Wir freuen uns auf spannende, innovative Konzepte und Recherche-Ideen für „eurotours“ 2025!

Voraussetzungen für die Bewerbung:

  • Sie sind Journalistin oder Journalist am Beginn des Karriereweges (Altersempfehlung: 18 bis 35 Jahre).
  • Sie sind nachweislich bei einem in Österreich erscheinenden Medium aus dem Print-, Online-, TV-, Rundfunk- oder Multimediabereich journalistisch beschäftigt (angestellt/freelance).
  • Sie sind erfahren im Umgang mit Social Media.
  • Während der Reisen übermitteln Sie täglich zumindest eine kurze Story (Update/Neuigkeit, Fotos, Videos etc.) für den „eurotours“ -Reiseblog. Sie nutzen Ihren X-Account und verlinken/taggen Beiträge mit dem „eurotours“-X-Account.
  • Sie verpflichten sich, im Rahmen des Programms zumindest einen ausführlichen journalistischen Beitrag zu erstellen.
  • Sie verfügen über eine schriftliche Unterstützungserklärung Ihrer Chefredaktion, inklusive deren grundsätzlicher Bereitschaft zur Veröffentlichung des im Rahmen von „eurotours“ 2025 entstandenen Beitrages (selbstverständlich unbenommen der redaktionellen Unabhängigkeit).

Wir erwarten uns von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass Sie in Ihren Berichten auf das Programm „eurotours“ 2025 hinweisen und diese nach Möglichkeit mit dem Programm-Logo kennzeichnen. Auch über die Verlinkung von Online-Portalen des Mediums zum „eurotours“ 2025-Reiseblog bzw. zum „eurotours“-X-Account freuen wir uns. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihre eigenen Arbeitsmittel verwenden (wie etwa Laptop, Kamera, Smartphone etc.) und an unserer halbtägigen Kick-Off-Veranstaltung (geplant für Mitte/Ende Juni 2025 in Wien) teilnehmen.

Projektablauf

  • Ab sofort: Wir bitten um Ihre Bewerbung!
    Die Teilnahmebedingungen finden Sie in diesem Infosheet sowie auf der Website des Bundeskanzleramts. Bei der Bewerbung können die Bewerberinnen und Bewerber drei Staaten und Zielorte als Präferenzen angeben (siehe Bewerbungsformular/Beilage; alle 26 EU-Mitgliedstaaten außer Österreich sowie die 6 Staaten des Westbalkans sind als Reiseziele möglich). Insgesamt 34 Journalistinnen und Journalisten können am Programm teilnehmen (je 1 Person pro EU- bzw. Westbalkan-Staat; zusätzlich sind 2 Plätze für Kameraleute reserviert).
  • Juni 2025: Ende der Bewerbungsfrist
  • Juni 2025: Auswahl des „eurotours“ 2025-Teams:
    Eine Fachjury trifft die Auswahl des „eurotours“-Reportage-Teams (Zu- bzw. Absagen erfolgen schriftlich). Die Fachjury legt die Zieldestinationen fest; es besteht kein Anspruch auf eine Reise in eines in der Bewerbung angeführten präferierten Länder.
  • Juni/Juli 2025: Kick-Off-Veranstaltung in Wien (genauer Termin wird noch festgelegt)
  • Dabei stehen organisatorische und fachliche Inputs auf dem Programm.
  • Juli bis Oktober 2025: Los geht´s!
    Die Reisen sollen nach Möglichkeit zwischen Juli und Oktober 2025 stattfinden. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt fünf Tage (vier Übernachtungen).
  • Juli bis November 2025: Veröffentlichung der Beiträge
    Die während der Reisen entstandenen journalistischen Beiträge werden in den Medien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer publiziert sowie auf bundeskanzleramt.gv.at und im „eurotours“ 2025-Reiseblog unter www.eurotours-reiseblog.eu veröffentlicht. Auch über Social Media informiert das Bundeskanzleramt über diese Beiträge.

Hier finden Sie nochmals alle Informationen zum Projekt kompakt als PDF zum Download bereitgestellt. 

Für Rückfragen

Sie erfüllen alle Voraussetzungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen:

Ihre Bewerbung, inklusive sämtlicher oben genannter Beilagen, richten Sie bis 9. Juni 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung eurotours 2025“ an die Österreichische Medienakademie unter office@oema.at. 

Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Die Bestimmung § 5 Abs. 2 IKTKonG sieht vor, dass sämtliche Rechnungen an die Bundesdienststelle ausschließlich elektronisch erfolgen müssen. Für die Abrechnung/Abgeltung der Werknutzungsrechte wird deshalb bei erfolgreicher Teilnahme eine Registrierung im Unternehmensserviceportal (USP) nötig sein. Nähere Infos dazu werden zeitgerecht an alle ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt.

Finanzierung – was wird geboten?

Übernommen werden die Kosten sowie die Buchung Ihrer Recherchereise (über Business Travel Unlimited):

  • Ihre Bahn- oder Flugreise (An-/Abreise)
  • Ihr Hotel für Übernachtungen am Reiseziel (auf Basis Einzelzimmer inkl. Frühstück)
  • Ihr Hotel für die Kick-Off-Veranstaltung in Wien (für Teilnehmende aus den Bundesländern, falls erforderlich)
  • Ihr Hotel für die Abschlussveranstaltung in Wien (für Teilnehmende aus den Bundesländern, falls erforderlich)

Darüber hinaus gelten wir Ihre Werknutzungsrechte ab (pauschal pro Person 720.- Euro, inkl. 20% MwSt.). Allfällige weitere Kosten können wir leider nicht tragen!

Wer hinter dem Programm steht

Das Programm „eurotours“ erlebt 2025 seine bereits 13. Auflage und wird mit Unterstützung der Österreichischen Medienakademie durchgeführt. „eurotours“ 2025 wird vom Bundespressedienst im Bundeskanzleramt organisiert und aus Bundesmitteln finanziert. Weitere Kooperationspartner sind die Europäische Kommission – Vertretung in Österreich sowie das Europäische Parlament – Verbindungsbüro in Österreich.

travel