Zum siebenten Mal zeichnete die Fachhochschule für Management und Kommunikation Nachwuchstalente im Journalismus mit dem begehrten Preis aus.
Bei der Verleihung des Journalismus Nachwuchspreises standen Arbeiten zu gesellschaftlich relevanten Themen im Mittelpunkt – von digitaler Einsamkeit und Beziehungen zu künstlicher Intelligenz bis hin zur kulturellen Identität im Baskenland. Mit dem Preis fördert die FHWien der WKW junge Journalistinnen und Journalisten und bietet ihnen eine Plattform, um ihre Arbeiten der Branche und einem größeren Publikum zu präsentieren.
Aus den insgesamt 82 Einreichungen kürte eine Fachjury die besten Arbeiten in den Kategorien Radio & Audio, TV & Video, Text sowie Multimedia. Zudem wurde ein Sonderpreis für die beste Abschlussarbeit verliehen.
Junge Journalistinnen und Journalisten beim Berufseinstieg unterstützen
Der Journalismus Nachwuchspreis ist je Kategorie mit 500 Euro dotiert und wurde auch 2025 mit Unterstützung starker Medienpartner vergeben. „Der Standard“ sponserte wie im Vorjahr die Kategorie Text; die Ehrung übernahm Nana Siebert, stellvertretende „Standard“-Chefredakteurin. Der „Kurier“ zeichnete die Gewinnerinnen in der Kategorie Multimedia aus; überreicht wurde der Preis vom stellvertretenden Chefredakteur Christoph Schwarz. Erstmals als Medienpartner dabei war der ORF, der die beiden Kategorien Radio & Audio sowie TV & Video unterstützte. Die Preise übergab Konrad Mitschka vom Public-Value-Kompetenzzentrum des ORF. Die Österreichische Medienakademie unterstützt die Preisträgerinnen und Preisträger ebenfalls und stellte in der Kategorie Beste Abschlussarbeit als Preis einen Seminarplatz zur Verfügung – zusätzlich zum von der FHWien der WKW vergebenen Preisgeld.
Impulse für den Journalismus der Zukunft
„Der Journalismus Nachwuchspreis macht jedes Jahr aufs Neue sichtbar, mit welchem Engagement junge Journalistinnen und Journalisten gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen und wie vielfältig die Themen sind, die sie beleuchten“, erklärt Daniela Süssenbacher, Leiterin des Studienbereichs Journalism & Media Management an der FHWien der WKW und Vorsitzende der Jury. „Besonders beeindruckt hat uns heuer, wie mutig sich die Nachwuchstalente den drängendsten Fragen unserer Zeit gestellt haben. Der Preis zeigt, dass die nächste Generation des Journalismus bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und neue Perspektiven in die öffentliche Debatte einzubringen.“
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Journalismus Nachwuchspreises 2025:
Kategorie Radio & Audio: „Digital Loneliness – About reconnecting with the real world“ von Hanna Kastner, Isis Lauermann, Anke Mandl, Emily Patek, Sarah Roland und Clemens Schreiber.
Kategorie TV & Video: „Verliebt in die KI“ von Lea Perhab, Stephanie Pontasch und Katharina Nachbaur.
Kategorie Text: „Schwarzer Schellack und Fischsuppe“ von Simon Altorff.
Kategorie Multimedia: „Letzte Station: Mensch“ von Melissa Untersmayr, Irina Wittmann und Lisa Marie Wögerbauer.
Kategorie Beste Abschlussarbeit (nur für Alumni der FHWien der WKW): „Das Baskenland – Konflikt um Sprache, Land und Kultur“ von Felix Kohlschütter.