School of Factchecking – Badener Medientage 2025

Eine interaktive Veranstaltung mit Theorie, Praxis, Diskussion und Netzwerken zum zentralen und im Journalismus unverzichtbaren Thema „Factchecking & Recherche“.

Geboten werden in diesem Jahr Workshops zu den Themen Recherche erleben, Falschinformationen entlarven, Communitys stärken.

Die „Badener Medientage“ (20.-22.11.2025) bieten auch im mittlerweile 4. Durchgang ein spannendes Programm mit Tiefgang und einem besonderen Fokus auf Factchecking und vor Ort  Recherche.

Das Team von FactJack gestaltet einen intensiven, interaktiven Workshop und bringt dabei umfassendes Wissen aus dem Bereich der digitalen Verifikation, dem Umgang mit öffentlichen Datenbanken und aktuellen Factchecking-Methoden ein.

Außerdem sprechen wir über Communitys und diskutieren in einem Livecall mit Faktecheckern in Brasilien über die globale Bedeutung von Faktenchecks.

Für den Workshop samt Verpflegung und Nächtigungen (first come, first served) wird lediglich ein Unkostenbeitrag in Höhe von EUR 95,- pro Person verlangt. Die Teilnahme ist auf 12 Personen limitiert. Ein genaues Programm erhalten die Teilnehmenden ca. 1 Woche vorher.

Anmeldung/Bewerbung: 
Um sich für eine Teilnahme zu bewerben senden Sie bitte Ihren aktuellen Lebenslauf per E-Mail mit dem Betreff „Badener Medientage 2025″ an uns und schreiben Sie uns in 1-2 Sätzen Ihre Motivation zur Teilnahme. Bitte geben Sie zudem bekannt, ob Sie ein Hotelzimmer benötigen werden. 

Nach Ende der Bewerbungsfrist werden die Plätze zugeteilt, die Auswahl obliegt der Österreichischen Medienakademie.

Referent/in:

FactJack: Maximilian Handl, Julia Kammerer, Michaela Fuchs (v.l.n.r.)

Datum:

20.-22.11.2025

Ort:

Hotel "at the park", Kaiser Franz-Ring 5, 2500 Baden

Inhalte des Workshops (Auswahl):

  • Verifikation einer konstruierten lokalen Geschichte im Echtzeit-Szenario
  • Gespräche & Recherche vor Ort
  • Rückverfolgung und Analyse von Social-Media-Inhalten
  • Bild- und Videorecherche inkl. Deepfake-Erkennung
    Öffentliche Datenbanken nutzen
  • Praktische Einführung in digitale Recherche- und Verifikationstools
  • KI-gestütztes Factchecking: Tools & Prompts richtig einsetzen
  • Internationale Perspektive & Community Management

Der Workshop richtet sich an:

  • Journalistinnen und Journalisten, die Ihr Know-How im Bereich Recherche & Fact-Checking auf den neuesten Stand bringen möchten,
  • Medienschaffende, die Austausch unter Gleichgesinnten zum Thema Recherche & Fact-Checking suchen.

So läuft das Seminar ab:

  • Wir starten am Donnerstagvormittag mit dem Workshop und einem Einstieg in das Thema „Factchecking“.
  • Nach einem gemeinsamen Mittagessen beginnt der praktische Workshopteil: Die Teilnehmenden steigen in ein konstruiertes Szenario ein und beginnen mit der
    Recherche einer lokalen Geschichte.
  • Freitag (ganztags) und Samstag (bis 13 Uhr) stehen ganz im Zeichen der Vertiefung: Es folgen Social-Media-Analysen, Tool-Trainings, der Austausch mit internationalen Gästen, Deep-Dive-Sessions zu
    öffentlichen Datenquellen und KI-gestütztem Factchecking.

Den genauen Ablauf sowie das vollständige Programm erhalten alle Teilnehmenden etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.

Datum

20.-22.11.2025

Uhrzeit

Donnerstag: 10-18 Uhr Freitag: 10-18 Uhr Samstag: 9-13 Uhr

Anmeldeschluss

Bewerbung möglich bis 3.11.2025

Teilnahmegebühr

EUR 95,- (Preis inkl. 10 Prozent MwSt.)

Referent/in

 

Maximilian Handl ist Journalist mit einer besonderen Leidenschaft für internationale Politik, ganz besonders für Südamerika (Brasilien) und Aufklärung der globalen Verbreitung von Falschinformationen. In seiner Masterarbeit forschte er zur Frage der Bedeutung digitaler Kommunikationsmitteln in der politischen  Kommunikation in Brasilien. Vor seiner journalistischen Laufbahn war er viele Jahre im Österreichischen Innenministerium tätig und bringt ein besonderes Verständnis für die Strukturen der öffentlichen Verwaltung mit.
Während seiner journalistischen Ausbildung an der Österreichischen Medienakademie (Absolvent d. Journalismus-Kolleg) gründete er gemeinsam mit Michaela, Julia und weiteren Personen die Plattform FactJack und ist als Präsident vor allem für Strategie und Netzwerke zuständig.

Julia Kammerer ist Journalistin und Teamleiterin einer Lokalredaktion der Kleinen Zeitung in der Steiermark. Dort berichtet sie über lokale Ereignisse und gesellschaftlich relevante Themen direkt vor der Haustür der Leserinnen und Leser – von Verfolgungsjagden und Diebstählen bis hin zu Schimmelproblemen in Arztpraxen. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Menschen vor Ort und die Geschichten, die sie bewegen. Nach ihrem Quereinstieg in den Journalismus absolvierte sie das Österreichische Journalismus-Kolleg und gründete gemeinsam mit Max, Michaela und weiteren Personen die Plattform FactJack. Dort engagiert sie sich insbesondere für die Stärkung der Medienkompetenz bei Jugendlichen. Sie begleitet Workshops und setzt sich für eine faktenbasierte, verantwortungsvolle Kommunikation im digitalen Raum ein.

Michaela Fuchs ist Kommunikationswissenschafterin und Journalistin und arbeitet als Redakteurin und Reporterin bei einem österreichischen Privatsender.
Sie war über 10 Jahre in einem TV-Archiv beschäftigt und hat sich dabei ein umfangreiches Wissen für Datenbanken und Datenrecherche erarbeitet. Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit widmet sie sich bei FactJack dem Thema Medienkompetenzbildung für Jugendliche. Sie hat sich dabei auf die sozialen Netzwerke Instagram und TikTok spezialisiert und forscht hier zu aktuellen Fake News Trends.

Information

Anmeldung/Bewerbung: 
Um sich für eine Teilnahme zu bewerben senden Sie bitte Ihren aktuellen Lebenslauf per E-Mail mit dem Betreff „Badener Medientage 2025″ an uns und schreiben Sie uns in 1-2 Sätzen Ihre Motivation zur Teilnahme. Bitte geben Sie zudem bekannt, ob Sie ein Hotelzimmer benötigen werden. 

Nach Bewerbungsschluss werden die Teilnehmenden darüber verständigt, ob Sie einen der insgesamt 12 Plätze im Workshop erhalten haben. Die Auswahl der Teilnehmenden obliegt dabei der Österreichischen Medienakademie.

Vorbereitung auf den Workshop:
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten einen Laptop mitbringen. Etwa eine Woche vor Workshopbeginn wird eine Onlineumfrage an die Teilnehmenden ausgesendet, dessen Absolvierung Voraussetzung für die Teilnahme ist.

Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Barbara Dürnberger unter barbara.duernberger@oema.at zur Verfügung.

Sonstige Informationen:
Der Workshop wird, abgesehen von den EUR 95,- Unkostenbeitrag, gratis angeboten. Dies beinhaltet: Die Workshops, die Verpflegung (Vollpension) sowie bei Bedarf die Nächtigung im Hotel at the park im Badener Stadtzentrum (im komfortablen Einbettzimmer). Nicht inkludiert sind Kosten für Ihre persönliche An- und Abreise.

It seems we can't find what you're looking for.