Social-Media-Plattformen steuern und managen

Referent David Obererlacher steht im grauen Sakko auf grünem Rasen im Fußballstadion

In diesem 2-tägigen Social-Media-Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen in den sozialen Medien. Sie lernen anhand Praxisbeispiele, wofür Sie die verschiedenen digitalen Kommunikationsmittel wie Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn & Co. nutzen und gezielt und erfolgreich einsetzen können. Darüber hinaus erfahren Sie, mit welchen Tools und Kennzahlen sich der Erfolg Ihrer Social-Media-Strategie messen lässt. Außerdem: Wie Sie Ihre Zielgruppe in den sozialen Netzwerken erreichen und diese zu Fans & Followern machen können. Am zweiten Tag werden zusätzlich Kenntnisse und Methoden für verständliches und zielgruppenorientiertes Schreiben auf Online-Kanälen vermittelt. Zudem gibt es Infos dazu, wie Sie auf die Usability Ihres Contents achten können und welche Barrieren es im Netz geben kann. Sie erhalten ebenso das nötige Wissen zu Themen wie Digitaler Werbung und Content Distribution.

Der Lehrgang Digital Media Kompakt besteht aus mehreren Modulen. Sowohl die Buchung des gesamten Lehrgangs als auch die Buchung einzelner Module ist möglich. Nähere Informationen zum Lehrgang finden Sie auch hier.

 

Übersicht über die weiteren Module:

Modul 1: Mobile Video & Mobile Reporting
Modul 2: Website & Blog: Tools für eine erfolgreiche Planung sowie Umsetzung
Modul 4: Audio und Podcast
Modul 5: Recht in den digitalen Medien

Referent David Obererlacher steht im grauen Sakko auf grünem Rasen im Fußballstadion
Referent/in:

David Obererlacher

Datum:

13.-14.3.2024

Ort:

Online

Lernen Sie in diesem Seminar:

  • Erreichen der Zielgruppen, mit Inhalten überzeugen, Usability.
  • Social-Media-Monitoring, Digitale Werbung und Content Distribution.
  • Der Lehrgang Digital Media Kompakt ermöglicht es, das eigene Wissen über digitale Medien zu erweitern,
  • von dem Wissen verschiedener Expertinnen und Experten zu profitieren,
  • und neue Zugänge und Möglichkeiten im Bereich der digitalen Kommunikation kennenzulernen.

Dieses Seminar richtet sich an:

  • Bereits erfahrene Journalistinnen und Journalisten, die ihr Wissen vertiefen wollen.
  • Freie Journalistinnen und Journalisten, die durch das im Lehrgang vermittelte Wissen ihr Repertoire erweitern möchten.
  • PR-Verantwortliche bzw. Content-Marketing-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die beruflich viel mit Social Media zu tun haben.

So läuft das Seminar ab:

  • Dieses Modul findet online statt.
  • Sowohl die Buchung des gesamten Lehrgangs als auch die Buchung eines einzelnen Moduls ist möglich.
  • Sie lernen digitale Medien in Theorie wie Praxis kennen.
  • Sie erhalten Antworten auf ihre Fragen sowie viele praktische Beispiele.
  • Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab.
  • Der Lehrgang befähigt Sie, ihr neu gewonnenes Wissen in die beruflichen Praxis umzusetzen.

Datum

13.-14.3.2024

Uhrzeit

9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr

Ort

Online

Anmeldeschluss

28.2.2024

Teilnahmegebühr

Dieses Modul kostet 580 € (für Journalistinnen und Journalisten) bzw. 780 € (für Nicht-Journalistinnen und -Journalisten). Alle Preise beinhalten 10 % MwSt. Für Unternehmen wird eine MwSt. von 20% verrechnet. 

Referent/in

David Obererlacher ist Inhaber der Kommunikationsagentur DO KOMMUNIKATION. Er ist Spezialist für professionelles Social-Media-Management und die Entwicklung erfolgreicher Content-Strategien. Zuvor war er u.a. als Senior Advisor bei der Agentur Milestones in Communication tätig und leitete die Kommunikationsagenden des Linzer Athletik-Sport-Klub (LASK).

Information

Vorbereitung auf den Lehrgang:
Sollten Sie vorab spezielle inhaltliche Fragen haben, richten Sie diese bitte an nikolaus.koller@oema.at. Wir werden uns bemühen auf individuelle Fragestellungen einzugehen.

Notwendiges Equipment:
Computer mit Internetzugang, stabile Internetverbindung sowie für interaktive Teilnahme: funktionierendes Mikrofon und Kamera/Webcam.

Förderungen:
Für ÖMA-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.

Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Nikolaus Koller unter nikolaus.koller@oema.at zur Verfügung.