Visuelles Storytelling – Geschichten ansprechend aufbereiten

Ritler Jean-Pierre

Geschichten werden nicht nur mit Text und Foto erzählt. Zu einem gelungenen Beitrag gehören treffende, aussagekräftige Bilder und anschauliche, leicht erkennbare Grafiken. Online bieten interaktive Grafiken, Bewegtbilder oder Erklärvideos zusätzliche Möglichkeiten eine Story aufzubereiten. Wir zeigen, wie mit einfachen Mitteln und Tools wirksam eine Story auf eine neue, faszinierende Art erzählt werden kann. Sie erhalten Tipps aus der Praxis, lernen die Tools kennen und entwerfen ein eigenes Format, das alle gelernten Elemente beinhaltet.

Als besonderes Angebot gibt es 3 Wochen nach dem Seminar die Möglichkeit für ein persönliches Coaching (max. 1 Stunde pro Teilnehmenden) mit Referent Jean-Pierre Ritler.

Das Seminar ist die ideale Weiterführung des Seminars „Mobiles Storytelling: Professionelle Fotos und Videos mit Ihrem Smartphone„. Die beiden Seminare können in Kombination gebucht werden.

Ritler Jean-Pierre
Referent/in:

Jean-Pierre Ritler

Datum:

12.7.2023 (Präsenz) & 3.8.2023 (Online)

Ort:

Österreichische Medienakademie (Schottenring 12, 1010 Wien)

Lernen Sie in diesem Seminar:

  • Wie man komplexen Content visuell ansprechend präsentieren kann,
  • welche visuelle Begleitform die richtige für Ihre Story ist,
  • wie digitales Storytelling geplant wird,
  • welche Tools verwendet werden und wie man mit ihnen spannende visuelle Inhalte herstellt sowie die
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Darstellungsformen wie Charts, Diagramme, Erklärvideos etc.

Dieses Seminar richtet sich an:

  • Journalistinnen und Journalisten sowie Kommunikationsfachleute, die ihre Geschichte auf innovative Weise interaktiv erzählen möchten
  • Interessierte, die die Sommerflaute aktiv für Aus- und Weiterbildung nützen möchten.

So läuft das Seminar ab:

  • Wir besprechen unterschiedliche Visualisierungen und sehen und Beispiele aus der Praxis an. Abwechselnd zwischen Theorie und Praxis werden neue und ansprechende Formen gesucht und gefunden, die einen Beitrag visuell aufwerten.
  • Timeline: Wozu und wie wird sie erstellt?
  • Wie werden animierte Erklärvideos erstellt?
  • Quizzes: amüsant und wirkungsvoll
  • Online-Präsentation am 3.8.2023: Alle Teilnehmenden präsentieren ihre Arbeiten: Was haben Sie gelernt? Wo lagen die Schwierigkeiten? Wie sieht das Resultat aus? Was ist das Urteil der anderen darüber?

 

Datum

12.7.2023 (Präsenz) & 3.8.2023 (Online)

Uhrzeit

Tag 1: 9-17 Uhr (inkl. Mittagspause)
Tag 2: ab 10 Uhr (Online)

Ort

Österreichische Medienakademie (Schottenring 12, 1010 Wien)

Anmeldeschluss

26.6.2023

Teilnahmegebühr

299 €, Begünstigte 219 € (Preise inkl. 10% MwSt.)

Referent/in

Der Schweizer Jean-Pierre Ritler ist seit über 40 Jahren im Medienbusiness tätigt. Als Journalist, Fotograf, Filmer, Konzepter und Manager hat er in der Schweiz, Vietnam und Italien gelebt und dabei für Tages- und Wochenzeitungen, Magazine und Firmen gearbeitet. Dazu ist er als Dozent und Coach für verschiedene Institutionen wie z.B. die Schweizer Journalistenschule oder Swissinfo tätig. Die internationale Erfahrung und seine Leidenschaft für Medien sorgen für einen lebendigen und praxisbezogenen Unterricht.

Information

Vorbereitung auf den Workshop:
Die auf die Smartphones/Laptops zu ladenden Apps werden den Teilnehmenden vor dem Kurs bekannt gegeben.

Notwendiges Equipment:
Laptop & Smartphone. Sofern vorhanden, weiteres eigenes Equipment zur multimedialen Produktion (Foto, Video, Ton)

Förderungen:
Für ÖMA-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.

Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Claudia Zinner unter claudia.zinner@oema.at oder +43-664-1243607 zur Verfügung.