Versorgungsstrukturen und e-Health verstehen

Dieses Seminar ist Teil des „Zertifikatskurs Gesundheitsjournalismus“, dessen Ziel es ist, sowohl Fachwissen als auch kommunikative/journalistische Kompetenzen in der Auf- und Bearbeitung dieses Fachwissens zu vermitteln.

Es wird ein umfassender, sachbezogener Einblick in das österreichische Gesundheitswesen geboten. In 6 Themenbereichen werden die strukturellen Besonderheiten, Player und Hintergründe aufgezeigt. Zusätzlich zum fachlichen Input wird jeder Termin mit einer journalistischen Einordnung unter der Leitung von Martin Rümmele und Evelyn Holley-Spiess (beide Gesund kommunizieren Media) komplettiert:

Im zweiten Modul des Zertifikatslehrgangs lernen Sie Versorgungstrukturen und die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen kennen. Wo kann eHealth Entlastungen bringen, welche Daten werden erfasst und was kann Künstliche Intelligenz in der Medizin leisten?

 

Themen und Termine:

Modul 3, 15.10.2025: Gesundheitskompetenz und Public Health

Modul 4, 5.11.2025: Medizin und Forschung kennenlernen und verstehen

Modul 5, 12.11.2025: Wissenschaft und Wirtschaft: Zusammenhänge verstehen

Abschluss & Zertifikatsverleihung: 26.11.2025 (nur für Lehrgangsteilnehmende)

Referent/in:

Alexander Degelsegger-Márquez (GÖG), Stefan Sabutsch (ELGA), Helene Prenner (ELGA)

Datum:

1.10.2025

Ort:

Österreichische Medienakademie (Schottenring 12, 1010 Wien)

Themenblock 1:

  • Wie und was kann Digitalisierung zur Versorgung und im Sinne des Patientinnen- und Patientennutzens beitragen?
  • Digitalisierung & Datennutzung (Real World Data, Apps etc.)
  • Wie gestaltet sich die Transparenz von Studiendaten?

Themenblock 2:

  • ELGA, European Health Data Space (EHDS), Forschung
  • Prävention durch Datenvernetzung

Themenblock 3:

  • KI in der Versorgung
  • KI in der Diagnose, Medizin und Forschung

Journalistischer Input: Medienrecht und Ethik: Gesundheitsberichterstattung bewegt sich in einem sensiblen Bereich – einerseits geht es oft um persönlich Betroffene und Leid, andererseits setzen Medienrecht und Arzneimittelgesetz Rahmenbedingungen für Berichte und Werbung. Was also ist erlaubt, was verboten? Inkl. Beispielen aus der Praxis.

Zielgruppe:

  • Journalistinnen & Journalisten in Gesundheitsressorts, die sich weiterbilden möchten.
  • Journalistinnen & Journalisten aus anderen Ressorts, die sich immer wieder mit Gesundheitsthemen befassen.
  • Journalistinnen & Journalisten aus medizinischen Fachmedien, die up-to-date sein möchten.
  • Freischaffende Journalistinnen & Journalisten, die über Gesundheitsthemen berichten.

Datum

1.10.2025

Uhrzeit

9.30-17 Uhr

Anmeldeschluss

17.9.2025

Teilnahmegebühr

Spezialpreis: € 50,- (Preis inklusive 10% MwSt.)

Referent/in

Während des Lehrgangs werden unterschiedliche Experten und Expertinnen zu den ausgewiesenen Themen sprechen. Die inhaltliche Eingrenzung und journalistische Begleitung erfolgt durch die beiden Gesundheits- und Wirtschaftsjournalisten Martin Rümmele Evelyn Holley-Spiess.

Martin Rümmele ist mehrfach ausgezeichneter Gesundheitsjournalist und hat in den vergangenen Jahren unter anderem für die Wirtschaftszeitung Medianet den wöchentlichen Gesundheitsteil „Health Economy“ aufgebaut, für Österreichs größten medizinischen Fachverlag MedMedia den Onlinekanal „Relatus“ entwickelt, und betreut außerdem die gesundheitspolitische Berichterstattung für die Ärzte Krone GmbH der Mediaprint.

Evelyn Holley-Spiess ist eine der profiliertesten Sozial- und Gesundheitsjournalistinnen Österreichs. Sie war Gründungsmitglied bei der Tageszeitung „WirtschaftsBlatt“, wo sie sich viele Jahre intensiv mit Wirtschafts- und Sozialpolitik beschäftigte. In der Folge war sie Kommunikationschefin der Wiener Gebietskrankenkasse und danach als PR- und Kommunikationsexpertin bei weiteren wesentlichen Stakeholdern im Gesundheitswesen tätig, zuletzt in der Wiener Ärztekammer, bevor sie in den Journalismus zurückkehrte. Die Wienerin hat an der Universität Wien Publizistik und Kommunikationswissenschaften studiert.

Information

Kooperation: 
Der „Zertifikatskurs Gesundheitsjournalismus“ findet in Kooperation mit der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) statt.

Vorbereitung auf den Workshop:
Keine Vorbereitung notwendig.

Notwendiges Equipment:
Bitte bringen Sie ihren eigenen Laptop zu den Terminen mit.

Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Nikolaus Koller unter nikolaus.koller@oema.at zur Verfügung.