Kreatives Schreiben: Storytelling

In diesem Seminar vereinen sich die beiden Kurse Reportage & Dokumentarfilm und Porträt: die Kunst des Porträtierens spielt in jeder Reportage eine (zuweilen entscheidende) Rolle. Sie lernen kreative Techniken, sie recherchieren, entwickeln eine Dramaturgie, erarbeiten ein Storyboard – und schreiben schließlich eine Reportage zu einem aktuellen Thema aus dem Engadin. Die Texte sind frei für eine anschließende Verwertung in deutschsprachigen Printmedien. An mehreren Abenden werden interessante, preisgekrönte Dokumentarfilme gezeigt und gemeinsam analysiert.

 

Referent/in:

Peter Linden und Conrad Winkler

Datum:

21.-27.10.2023

Ort:

Hotel Waldhaus am See (Via Dim Lej 6, 7500 St. Moritz, Schweiz)

Lernen Sie in diesem Seminar:

  • Wie Sie Techniken aus dem Film für die Reportage übersetzen
  • und diese auch unmittelbar nutzen können sowie
  • über kreative Ansätze, Recherche und Dramaturgie.

Das Seminar richtet sich an:

  • Journalisten, die sich inspirieren lassen und bessere Reportageschreiber werden wollen,
  • Storyteller, die noch Hilfe bei der Entwicklung Ihres Storyboards benötigen und
  • Kreative, die Inspiration für Ihr nächstes Projekt suchen.

So läuft das Seminar ab:

  • Sie erfahren in der Theorie und erleben in der Praxis, wie sehr sich beide Gattungen ähneln, erarbeiten ein Storyboard – und schreiben schließlich eine Reportage zu einem aktuellen Thema.
  • An mehreren Abenden werden interessante, preisgekrönte Dokumentarfilme gezeigt und gemeinsam analysiert.

Datum

21.-27.10.2023

Uhrzeit

täglich 10:00 - 17:00 Uhr inkl. Mittagspause

Anmeldeschluss

29.9.2023

Teilnahmegebühr

1.450 Euro inkl. sechs Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Waldhaus am See

Referent/in

Peter Linden arbeitete acht Jahre lang als Redakteur der Süddeutschen Zeitung, ehe er sich als Trainer und Coach für Sprache im Journalismus und journalistische Textformen selbstständig machte. Er lehrt an zahlreichen Journalistenschulen und Akademien, bei Verlagen und Unternehmen. Zu den selben Themen publizierte er zahlreiche Bücher und Broschüren. Zudem schreibt er als freier Autor weiterhin vor allem für Tageszeitungen und Zeitschriften über Reise und Tourismus.

Co-Referent:
Conrad Winkler, Dokumentarfilmer HFF München

Information

ACHTUNG besondere AGBs:
Kostenfreie Stornierung bis vier Wochen vor Seminarbeginn wegen verbindlicher Buchung der Hotelzimmer.

Vorbereitung auf das Seminar:
Eigene Film- bzw. Videoausrüstung sowie Laptop bitte mitbringen. Sonstige Lehrmaterialien sind inklusive.

Service:
Anreise zum Hotel Waldhaus am See.

Übernachtung:
Die Übernachtung inkl. Frühstück ist in der Teilnahmegebühr enthalten (für den kompletten Zeitraum sind vor Ort gegen Quittung ggf. zu entrichten: EZ-Zuschlag € 245/SFR 275; HP SFR 245).

Förderungen:
Für ÖMA-Kurse können unterschiedliche Förderungen beantragt werden. Hier haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt.

Für Rückfragen:
Steht Ihnen gerne Nikolaus Kolleg unter nikolaus.koller@oema.at zur Verfügung.