Zertifikatslehrgang
"Fact Checking und Verification" der
FH JOANNEUM
Das Institut „Journalismus und Digitale Medien“ der FH JOANNEUM bietet gemeinsam mit der Österreichischen Medienakademie ab dem Sommersemester 2023 den einsemestrigen Online-Zertifikatslehrgang „Fact Checking und Verification (30 ECTS)“ an.
Einzigartig im deutschsprachigen Raum wird im Lehrgang die Decodierung von Falschnachrichten (Fake News), Desinformation und Manipulationen in textbasierter, visueller und auditiver Form und Gestalt gelehrt.
Die angebotenen Veranstaltungen mit renommierten Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland widmen sich vorrangig aktuellen Problem- und Fragestellungen aus der Medienwelt.
Fake News und Desinformation zählen neben Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Image zu den größten Herausforderungen für Medien und professionelle Kommunikation.
Begünstigt durch die intensivierte Verbreitung Künstlicher Intelligenz entstehen regelrechte Fake-News-Industrien, die nicht nur die Qualität von Journalismus beeinträchtigen, sondern – weiter gedacht – zu einer Gefährdung demokratischer Gesellschaften führen. Die Perfektion und Präzision mittlerweile permanent produzierter und in den globalen Informations- und Kommunikationskreislauf eingespeister Falschnachrichten nimmt signifikant zu. Eine hohe Anzahl an Desinformation in Wort, Bild und Ton bleibt unerkannt und wird nicht dechiffriert.
Vor diesem Hintergrund wird das Erkennen, Decodieren, Benennen sowie Erklären von Desinformationen, Fake News und irreführenden Narrativen sowohl im Text- wie im visuellen und auditiven Bereich zu einer der essenziellen Aufgaben seriöser Medien und tragfähiger öffentlicher Kommunikation. Ein besonderer Fokus gilt den genannten handwerklichen Prozessen im Digital-Journalismus.


Inhalte und Zielgruppe des Lehrgangs
Der Lehrgang ist das einzige internationale Angebot auf diesem Gebiet in Österreich, das sämtliche Aspekte des medial, kommunikativ und gesellschaftlich relevanten Themas Desinformation fokussiert, diskutiert und zueinander in Beziehung setzt.
Der Kurs richtet sich an frei arbeitende Journalistinnen und Journalisten, journalistische Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Medienunternehmen sowie professionelle Kommunikatorinnen und Kommunikatoren in PR-Agenturen, der Unternehmenskommunikation und in Kommunikationsstäben von Institutionen und Organisationen.
Im deutschsprachigen Raum ist dieser Kurs einzigartig. Sämtliche Seminare und Vorlesungen finden online statt, daher ist das Programm international verfügbar.
Ablauf
Der Zertifikatslehrgang findet geblockt an acht Wochenenden mit jeweils einem Schwerpunktthema statt.
Zwischen den Terminen sind abendliche Onlinetermine eingeplant, in denen internationale Best-Practice-Beispiele und exemplarische Cases besprochen werden.
Schwerpunkte des Lehrgangs
- Fact Checking von Informationen/Desinformationen im redaktionellen Kontext (Texte)
- Verification von Bildmaterial (Medienbilder)
- Verification von Bewegtbildern (Video/ „Deep Fakes“)
- Rechtlicher Rahmen (Medienrecht, Urheberrecht, Datenschutz)
- Desinformation und die Beeinflussung/Manipulation von Gesellschaft und Öffentlichkeit (inklusiver ethischer Problematik)
- Fake News: Generierung, Verbreitung und Rezeption
- Medientechnische Tools
Bewerbung und Ablauf
Start Wintersemester 2023
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium im Ausmaß von 180 ECTS (anerkannt werden sowohl ein technischer, wirtschaftlicher oder geistes- und sozialwissenschaftlicher Abschluss) ODER eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Medien- und/oder Kommunikationsbereich mit Maturaabschluss (bzw. Hochschulreife).
Zur Verfügung stehen 20 Studienplätze.
Bewerbungsfrist ist der 26. Juni 2023
Teilnahmegebühr:
€ 3.500,- inkl. MwSt.
Abschlussprojekt
Abgeschlossen wird der Lehrgang (30 ECTS) mit einem ausgearbeiteten Case nach erfolgter Recherche und Verification (mind. 15 Seiten) sowie einer Präsentation.
Rückfragen
Weitere Infos zu Terminen, Voraussetzungen und Bewerbungen finden Sie online unter www.fh-joanneum.at/fact-checking-und-verification
